Projekt Netzwerk Moorpflege und Moorbewirtschaftung Elbe-Weser (Netzwerk Moor)

Das Netzwerk Moor Elbe-Weser möchte die Wiedervernässung von Mooren unterstützen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Biodiversität zu stärken.
Hierfür ist es von großer Bedeutung, alternative Wertschöpfungskonzepte für den ländlichen Raum zu entwickeln, die es den Menschen vor Ort ermöglichen, die notwendigen Veränderungen auch angehen und umsetzen zu können. Dazu zählen insbesondere nachhaltige Lösungen für die Nutzung von Nassgrünland und die Verwertung von Aufwuchs, um Moorflächen wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Die Wiedervernässung von Mooren bietet neben dem Klimaschutz auch Chancen für alternative Nutzungskonzepte und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Diese Transformation der regionalen Wirtschaft ist jedoch ohne eine breite Akzeptanz und entsprechender Wissensvermittlung undenkbar.
Unser Ziel ist es, den ländlichen Raum zu stärken und Landwirtinnen und Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen.
Der Netzwerkmanager

Mein Name ist Welf Quassowsky und ich leite seit dem 1. Januar 2025 das Projekt „Netzwerk Moorpflege und Moorbewirtschaftung Elbe-Weser“. Mit 20 Jahren Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung und Verbandsarbeit sowie meiner praktischen Ausbildung und dem Studium der Agrarwissenschaften bin ich bestens darauf vorbereitet, innovative Ansätze für die nachhaltige Nutzung von Mooren und die Entwicklung des ländlichen Raums voranzutreiben.
Mein Ziel ist es, die Akzeptanz für die Wiedervernässung der Moorlandschaften zu erhöhen und damit dem Klima sowie der Biodiversität zu nutzen. Hierfür will ich die Wissensvermittlung, den Meinungsaustausch und das „Voneinander Lernen“ im Sinne der praktischen Pflege und Bewirtschaftung von (wiedervernässten) Moorflächen ermöglichen und als Netzwerker unterstützen.
Was wollen wir erreichen?
✔ Aufbau eines starken Netzwerks zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Verwaltung
✔ Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Bewirtschaftung von wiedervernässten Moorflächen
✔ Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger Lösungen für eine nachhaltige Nutzung nasser Moorstandorte
✔ Erstellung einer digitalen Plattform, um Fachwissen und Kontakte bereitzustellen
✔ Veranstaltungen und Exkursionen, um innovative Bewirtschaftungsmethoden zu präsentieren
✔ Erhöhung der Akzeptanz für Wiedervernässung und Moorschutz in der Bevölkerung
✔ Unterstützung bei der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten für Moorprodukte
Kontaktdaten
Telefon: 04721 / 66-2620
E-Mail: w.quassowsky@landkreis-cuxhaven.de
Anschrift: Vincent-Lübeck-Straße 2, 27474 Cuxhaven